DER GROSSE EM TRAVEL-GUIDE: ALLES, WAS DU BEI EINEM BESUCH ZUR EM IN MüNCHEN WISSEN MUSST

Biergarten-Gemütlichkeit, Weltklasse-Museen und ein cooles Flair: München ist immer eine Reise wert – insbesondere zur UEFA EM, wenn hier das Eröffnungsspiel über die Bühne geht.

Anreise: Wie kommt man nach München?

Die einfachste Möglichkeit, um nach München zu kommen, ist der Direktzug von Zürich über Winterthur und St. Gallen. Mit einer Reisezeit von 3:30 Stunden ist der Zug schneller als der Flug, wenn man die Wartezeiten am Flughafen addiert.

In welchem Stadion wird gespielt?

Austragungsort ist die Allianz Arena, die Heimstätte des FC Bayern München, die während der EM in «Fussball Arena München» umbenannt wird. Bei den Spielen zur Europameisterschaft sind 66'000 Zuschauer zugelassen.

In der Fussball Arena München finden sechs Spiele statt

  • 14. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Deutschland - Schottland (Eröffnungsspiel!)
  • 17. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Rumänien - Ukraine
  • 20. Juni 2024 um 15:00 Uhr: Slowenien - Serbien
  • 25. Juni 2024 um 21:00 Uhr: Dänemark - Serbien
  • 02. Juli 2024 um 18:00 Uhr: Achtelfinale
  • 09. Juli 2024 um 21:00 Uhr: Halbfinale
Herumkommen: Wie kommt man mit dem ÖV zum Stadium in München?

Mit der U-Bahn U6 kommt man vom Marienplatz zum Stadium.

Wer ein gültiges EM-Ticket besitzt, kann von 6 Uhr am Spieltag bis 18 Uhr am darauffolgenden Tag den ÖV im Stadtgebiet nutzen.

Tipp: Mit der München City Card ist der Nahverkehr frei und man erhält Ermässigung in beteiligten Betrieben und Sehenswürdigkeiten, erhältlich ab 8.90 Euro. Mit dem München City Pass gibt es neben dem kostenlosen ÖV zudem kostenlose Eintritte in 45 Attraktionen. Ab 24.90 Euro.

Welche Events sind zur Fussball-EM geplant?

Die Fanzone befindet sich im Olympiapark, wo auf einem 120 Quadratmeter grossen Screen alle Fussballspiele übertragen werden. Zudem gibt es ein ausgiebiges Programm mit Musik und Kultur.

Am 12. Juni findet auf der Theresienwiese (wo sonst das Oktoberfest stattfindet) das «Fan Fest Euro 2024» statt, wo Stars wie Ed Sheeran, Nelly Furtado, Mark Forster, Dylan und Tim Bendzko auftreten.

Zudem findet vom 10. Mai bis zum 13. Juli das «Stadion der Träume» in der Kulturstätte Fat Cat statt. Zu erleben gibt es 70 Veranstaltungen von Theater, Lesungen, Konzerten, Poetry Slams bis Gesprächsrunden, alles inspiriert vom Thema Fussball. Mit dabei sind unter anderem die Münchner Philharmoniker, Herbert Grönemeyer und Ulli Hoeness.

Sightseeing: Was muss man in München gesehen haben?

Wer alle Sehenswürdigkeiten Münchens erleben will, müsste mindestens eine ganze Woche bleiben. Für einen kurzen Besuch sollte man folgende Highlights nicht verpassen:

Frauenkirche

Highlight der Frauenkirche, dem Wahrzeichen Münchens, ist der Blick von der Aussichtsplattform im Turm. Von den fast 100 Metern Höhe geht der Blick bei gutem Wetter bis zu den Alpen.

BMW Welt

Hier trifft futuristische Architektur auf Automobilkunst. In der BMW Welt und dem BMW Museum kann man in die Geschichte und Designwelt der BWM-Fahrzeuge eintauchen.

Königsplatz

Hier fühlt man sich wie in Griechenland. Die Architektur des Königsplatzes lehnt sich an die Antike an. Passenderweise finden sich hier wichtigen archäologischen Museen.

Deutsches Museum

Der Name täuscht, denn im Deutschen Museum geht es nicht um Geschichte, sondern um Wissenschaft. Auf 20'000 Quadratmetern werden Ausstellungen zu Naturwissenschaften und Technik präsentiert.

Schloss Nymphenburg

Etwas ausserhalb des Zentrums liegt das barocke Schloss Nymphenburg, eine der grössten Schloss-Anlagen Deutschlands.

Geniessen: Diese Münchner Spezialitäten sollte man probiert haben

Schweinshaxn

Grillierte Schweinshaxe, meist mit Klössen serviert.

Obazda

Camembert-Creme mit Paprikapulver und Zwiebel als kleiner Happen zum Bier.

Weisswürste

Weisswürste muss man gegessen haben (gibts mittlerweile auch in veganer Variante). Aber Achtung: In München isst man die gegarten Kalbswürste nur bis 11 Uhr. 

Schweinebraten

Der klassische Sonntagsbraten, serviert mit Kartoffelklössen und Rotkraut.

Essen und Trinken: Hier erlebt man bayerische Bierkultur

Das Hofbräuhaus

Das Hofbräuhaus ist die berühmteste Biergaststätte der Welt. Auch wenn das Original recht touristisch ist, in der Gaststube und dem Biergarten wird bayerische Bierkultur zelebriert.

Der Augustiner Keller

Unweit des Bahnhofs befindet sich dieser sehr schöne Biergarten der Augustiner Brauerei. Der Biergarten ist nicht nur einer der schönsten, sondern auch der älteste der Landeshauptstadt.

Königlicher Hirschgarten

Manch einer behauptet, der Hirschgarten im Westen Münchens sei der grösste Biergarten Bayerns. Hier gehts zünftig bayerisch zu.

Giesinger Bräustüberl

Während die meisten Münchner Brauereien Hunderte Jahre auf dem Buckel (oder im Braukessel) haben, ist die Giesinger Brauerei im Stadtteil Obergiesing gerade mal 20 Jahre alt – und ist schon zum Kult geworden. 

2024-06-14T13:34:10Z dg43tfdfdgfd