UNTERWEGS IN DER SCHWEIZ: FüNF BARRIEREFREIE WANDERWEGE MIT TOLLEM PANORAMA

Unter den unzähligen Wanderrouten in der Schweiz gibt es auch viele Wanderwege, auf denen Menschen mit Geh- oder Sehbehinderung die Landschaft erkunden können. Lass dich von diesen fünf Ausflugstipps mit herrlichem Ausblick inspirieren!

Bei gutem Wetter gibt es nichts Schöneres, als in der Natur unterwegs zu sein. Die Schweiz ist auf der ganzen Welt für ihre herrlichen Berge und Täler bekannt und lädt geradezu zum Wandern ein. Auch Bergfans mit Seh- oder Körperbehinderung sind dort gerne unterwegs und es gibt viele Routen, die für beeinträchtigte Personen geeignet sind. Das ist beispielsweise nicht nur für Rollstuhlfahrende entscheidend, sondern ebenso für Familien, die mit einem Kinderwagen unterwegs sind.

Genaue Planung ist vor jeder Wanderung wichtig, insbesondere wenn auch die Anreise dorthin barrierefrei möglich sein muss. Bei Tourismusorganisationen kann man sich über geeignete Routen in der jeweiligen Region informieren oder sich auf der Homepage von Schweizmobil erkundigen, wo dank der Zusammenarbeit mit Procap Schweiz inzwischen 83 hindernisfreie Wanderungen aufgelistet sind. Wer demnächst einen Ausflug ins Grüne plant, findet hier fünf solcher Routen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, die unterwegs ein grossartiges Panorama bieten:

Wageti-Rundweg BE

Schon zu Beginn des Wageti-Rundwegs hat man einen fantastischen Blick auf die Berge rund um Kandersteg im Berner Oberland, darunter die berühmte Blüemlisalp. Die Route startet beim Bahnhof Kandersteg und führt an der Kander entlang. Der Fluss im Vordergrund mit den gewaltigen Bergen dahinter ist ein wunderbares Fotomotiv und die alten Bauernhäuser auf dem weiteren Weg Richtung Dorfzentrum wirken wie gemalt.

Blinde und sehbehinderte Personen können diese Route durch die App Myway Pro (verfügbar für iOS) mit einer Sprachführung begehen. Beim Bahnhof Kandersteg gibt es einen behindertengerechten Parkplatz, ein weiterer befindet sich bei der Gemeindeverwaltung. Wer mit dem Rollstuhl den öffentlichen Verkehr nutzt, muss zum sicheren Verlassen des Zuges eine Rampe beim BLS Reisezentrum Kandersteg vorbestellen. Um anschliessend auf die Wanderroute zu gelangen, kann Unterstützung beim Bahnschalter angefragt werden, da der Weg dorthin ein Gefälle von 20 Prozent hat.

Distanz: 4 Kilometer

Dauer: 55 Minuten

Höhenmeter: ↑ 30 Meter, ↓ 30 Meter

Schwierigkeit: Leicht für Rollstuhlfahrende

Engstligenalp-Rundweg BE

Eine entspannte Wanderung im Kanton Bern ist der Engstligenalp-Rundweg. Man erreicht den Ausgangspunkt des Rundwegs mit einer Luftseilbahn, deren Kabinen rollstuhlgängig sind. Die Route ist barrierefrei und auch für Rollstuhlfahrende geeignet. Auf der flachen Hochebene auf 2000 Metern über dem Meer ist man von wunderschönem Bergpanorama umgeben und man wandert unter anderem an Bergbächen entlang. Nach dem Ausflug bietet sich das Restaurant des Berghotels auf der Engstligenalp für eine Pause an, bevor es wieder zur Talstation geht.

Die Anreise zur Talstation Engstligenalp kann man mit dem Auto vornehmen, wobei der Parkplatz dort einen ebenerdigen Ein- und Ausgang bietet. Wer mit dem ÖV kommt, nimmt am besten den Bus bis «Adelboden, Unter dem Birg» – die Haltestelle ist direkt bei der Talstation.

Distanz: 5,5 Kilometer

Dauer: 1 Stunde und 10 Minuten

Höhenmeter: ↑ 26 Meter, ↓ 26 Meter

Schwierigkeit: Leicht für Rollstuhlfahrende

Baumwipfelpfad Neckartal SG

Ab dem Bahnhof Mogelsberg im Kanton St. Gallen führt ein 30-minütiger Weg durch das Dorf zum Baumwipfelpfad Neckartal. Dieser aussergewöhnliche Pfad ist zwar kein typischer Wanderweg, ermöglicht dafür aber von der Wurzel bis zur Baumkrone einen aussergewöhnlichen Blick auf die Bäume. An verschiedenen Stellen hat man zudem Aussicht auf die umliegende Landschaft bis hin zum Schwarzwald. Ein Abenteuer für kleine und grosse Naturfreunde, die keine Höhenangst haben und sich mit den Vögeln auf Augenhöhe begeben möchten. Der rund 500 Meter lange Weg mit 4 bis 15 Metern Höhe schlängelt sich durch das Naherholungsgebiet Steinwäldli.

Bei der Planung des Ausflugs sollten die Öffnungszeiten des Baumwipfelpfads beachtet werden. Beim Aufgang des Pfads befindet sich ein Lift für Rollstuhlfahrende. Wer auf einem Behindertenparkplatz vor dem Eingang parkieren möchte, sollte sich vorher telefonisch oder per Mail anmelden.

Distanz: 500 Meter

Dauer: 30 bis 60 Minuten

Höhenmeter: ↑ 15 Meter, ↓ 15 Meter

Schwierigkeit: Leicht für Rollstuhlfahrende

Giro lungolago attorno al Monte Caslano TI

Es ist immer ein Highlight, bei Sonnenschein am Luganersee zu wandern. Auf dieser hindernisfreien Route ab der Tessiner Stadt Caslano bietet sich vom Ufer aus ein herrlicher Ausblick auf den See und die umliegende grüne Landschaft, so auch auf den Monte Caslano, an dessen Fuss die Route entlangführt. Zwischendurch finden sich diverse Pausenplätze. Die Strecke verläuft weiter am Monte Caslano entlang, von wo aus man einen idyllischen Ausblick auf Ponte Tresa TI hat. Weiter geht es zum Piccolo Lido Sassalto, wo es einen Picknickplatz gibt. Anschliessend geht es zurück zum Ausgangspunkt nach Caslano TI.

Vom Bahnhof Caslano gelangt man ohne Hindernisse zum Weg am Seeufer, wobei es auf der Strecke zum Seeufer einmal Gefälle von vierzehn Prozent zu bewältigen gibt. Beim Bahnhof befinden sich zwei rollstuhlgerechte Parkplätze. Blinde oder sehbehinderte Menschen erhalten durch die App Myway Pro (verfügbar für iOS) eine Sprachführung für diese Wanderung am Luganersee.

Distanz: 9 Kilometer

Dauer: 2 Stunden und 10 Minuten

Höhenmeter: ↑ 60 Meter, ↓ 60 Meter

Schwierigkeit: Mittel für Rollstuhlfahrende

Chemin des Ruinettes VS

Dieser hindernisfreie Rundwanderweg im Wallis wird für Rollstuhlfahrende als schwer eingestuft. Die Route ermöglicht atemberaubende Aussichten auf die Berglandschaft, darunter auch der Mont Blanc. Ab der Bergstation Croix-des-Ruinettes beginnt die Wanderung auf 2195 Metern über Meer. Auf dem Weg gibt es nicht nur die Natur, sondern auch einige Kunstwerke zu sehen. Zurück bei der Bergstation angekommen, kann man sich im Restaurant stärken.

Bei der Talstation Le Châble VS gibt es zwei rollstuhlgerechte Parkplätze und von dort aus gelangt man zum Beispiel mit einer Gondelbahn (für Handrollstühle geeignet) nach Verbier VS. Auch eine Buslinie führt ab Le Châble VS nach Verbier VS. Von dort aus geht es weiter hinauf zur Bergstation Croix-des-Ruinettes mit der Gondelbahn. Durch die App Myway Pro (verfügbar für iOS) können blinde und sehbehinderte Personen den Chemin des Ruinettes mit einer Sprachführung erkunden.

Distanz: 5 Kilometer

Dauer: 1 Stunde und 15 Minuten

Höhenmeter: ↑ 100 Meter, ↓ 100 Meter

Schwierigkeit: Schwer für Rollstuhlfahrende

2024-06-21T09:13:54Z dg43tfdfdgfd