DER AMPHIBIENFLIEGER: REVOLUTION IM REGIONALFLUGVERKEHR

Jekta entwickelt elektrische Flugzeuge, die zu Land und im Wasser starten und landen können. So fliegt man nachhaltig auch ohne neue Airports.

Die Geschäftsidee?

Die Herstellung des weltweit ersten elektrisch angetriebenen 19-sitzigen Amphibienflugzeugs. Die Neudefinition des Regionalverkehrs mit nachhaltigem Antrieb und den Wasserstrassen der Welt als Infrastruktur. Das PHA-ZE 100 wird der wachsenden Weltbevölkerung einen besseren Zugang zu erschwinglichem Luftverkehr ermöglichen und so neue Märkte schaffen und bestehende Märkte erweitern.

Wie ist sie entstanden?

Als Familienunternehmen haben wir erfolgreich kleine Amphibienflugzeuge entwickelt, gebaut und zertifiziert. In Gesprächen mit Betreibern, Fluggesellschaften und Regierungen haben wir festgestellt, dass eine starke Nachfrage nach E-Flugzeugen besteht für einen nachhaltigen Reiseverkehr.

Website: www.jekta.swiss

Gegründet: Mai 2021    

Gründer: Dr. George Alafinov (40), CEO     

Firmensitz: Payerne VD     

Anzahl Mitarbeiter: 9 plus externe Repräsentanten     

Umsatzziel für 2024: 1 Milliarde Dollar (Absichtserklärungen für den Kauf der Flugzeuge)     

Profitabel ab: «Ziel ist es, das Flugzeug 2029 in Betrieb zu nehmen, und wir rechnen mit einer Rentabilität innerhalb weniger Jahre danach»

Warum der Name? 

Jekta ist eine norwegische Übersetzung und bedeutet so viel wie «traditionelles Familienerbschiff».

Woher stammte das Startkapital? 

Von Angel-Investoren, Freunden, Familie und uns.

Womit erzielen Sie die Umsätze?

Durch den Verkauf von Flugzeugen in einer Reihe von Sektoren, darunter kommerzielle Passagier-, Fracht-, Sanitäts-, Such- und Rettungs-, Zivil- sowie Freizeitfliegerei.

Die Vision?

Zeitersparnis, Verringerung der Treibhausgasemissionen und erschwingliche Luftfahrt für Milliarden neuer Passagiere. Die Fähigkeit zur Landung sowohl im Wasser wie an Land und die reduzierten Betriebskosten bieten wirtschaftliche Vorteile und verbessern den Zugang zum Luftverkehr.

Die grosse Stärke?

Unsere Erfahrung, der Standort und die Branchenakzeptanz. Wir sind ein professionelles Team mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz, und wir werden von Branchenkollegen respektiert. Das Gelände für unser Montagewerk befindet sich im Herzen des nachhaltigen Luftfahrtgebiets Payerne. Die Medien mögen, was wir tun.

Die grösste Herausforderung?

Nur eine begrenzte Anzahl von Zulieferern bietet neue Luftfahrttechnologien an. Und wir müssen den Wert der Integration eines wachsenden amphibischen Marktes in das Luftverkehrsnetz nachweisen.

Der bisher grösste Erfolg? 

Wir haben einen Auftragsbestand in Höhe von 600 Millionen Dollar, der die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten unserer Flugzeugzelle widerspiegelt. Die Kunden kommen aus den Bereichen Regionalverkehr, Erlebnisreisen, Geschäftsflug-Charter, unabhängiges Leasing, Luxusreisen und mehr.

Die grösste Überraschung bisher?

Die Anerkennung der Opportunitäten in diesem Bereich durch die anderen Marktteilnehmer. Wir sind gerade von der weltweit ersten Veranstaltung für amphibische Luftfahrt zurückgekehrt. Die Begeisterung für diesen Sektor ist spürbar, und zwar nicht nur in der Branche selbst, sondern auch bei Medien, Fluggesellschaften, Regierungen und einer wachsenden Zahl von Investoren, die sich auf das Thema Transport konzentrieren.

Der nächste Schritt? 

Nach Abschluss der ersten Entwurfsphase wollen wir nun massstabsgetreue Modelle erstellen, um die hydro- und aerodynamischen Funktionen des Entwurfs zu überprüfen. Die Entwicklung von Flugzeugen ist ein iterativer Prozess, der viele Schritte umfasst.

2024-06-23T06:22:48Z dg43tfdfdgfd