FAST NIEMAND KENNT GENIALES GOOGLE-MAP-FEATURE: DIESE ORTUNGS-FUNKTION TOPPT ALLES

Google Maps bietet eine Funktion, die bestimmte Orte eindeutig identifizieren lässt, ohne Adressen- oder Koordinatenangaben. Das Feature ist jedoch gut versteckt! Wir zeigen Ihnen, wie Sie es nutzen.

In Googles Kartendienst Google Maps verbirgt sich eine Funktion, die bisher von vielen Nutzern übersehen oder vollständig ignoriert wurde: die Plus Codes. Schon 2014 wurden diese Codes als sogenannter Open Location Code in einem Google-Büro in Zürich erdacht - sie sollen die Navigation auf der ganzen Welt vereinfachen und haben unter anderem das Zeug dazu, Adressen überflüssig zu machen.

Jeder Plus Code besteht aus sechs oder sieben Buchstaben und Ziffern sowie einem Ortsnamen. Alternativ gibt es eine Schreibweise mit zehn Buchstaben und Ziffern, die die Angabe eines Ortes überflüssig gemacht. Vier Buchstaben eines Plus weisen einen Ort zunächst einem groben Raster von 100 × 100 Kilometern zu, die übrigens Buchstaben grenzen den Ort näher ein - für jede quadratische Fläche 14 × 14 Metern entsteht so ein eigener Code.

In allen Ländern, in denen Plus Codes zur Verfügung stehen, zeigt Google Maps den Code des jeweiligen Ortes in der Detailansicht an. In den Apps für Android und iOS genügt es, den Code anzutippen, um ihn in die Zwischenablage zu kopieren. Umgekehrt kann über die Suchfunktion nach einem Plus Code gesucht werden, um umgehend zum richtigen Ort zu springen. Im Web bietet Google eine eigene Version von Google Maps an, die nach einem Klick auf die Karte den Code des ausgewählten Ortes anzeigt.

Das Teilen der Plus-Codes funktioniert so: Google Maps-Nutzer können im Kartendienst einfach den blauen Punkt, der den eigenen Standort anzeigt, antippen, woraufhin sich ein Pop-Up-Menü öffnet. Hier können User nun mit einem einfachen Tippen auf "Share your Location" (dt.: "Teile deinen Standort") anderen mitteilen, wo sich gerade befinden.

Google Maps Geheimtipp: Plus Codes ersetzen klassische Adresse

Plus Codes sind überall dort sinnvoll, wo es keine (ausreichend präzisen) Adressen gibt. Das können zum einen abgeschiedene Landstriche sein, zum anderen aber auch Parks, Wälder oder große Plätze. An all diesen Orten erleichtern es Plus Codes, einen exakten Standort präzise zu übermitteln, ohne auf sperrige Koordinaten zurückgreifen zu müssen. Wer sich auf einer großen Freifläche mit Freunden verabreden will, kann die Ortsangabe mit einem Plus Code präzisieren.

Google-Angaben zufolge haben derzeit rund 25 Prozent der Menschheit, also etwa zwei Milliarden Personen, entweder keine klassische Adresse im Straße+Hausnummer-Format oder haben eine Adresse, die sehr schwer zu finden ist.

Neben den Plus Codes haben sich inzwischen weitere Systeme entwickelt, die ein schnelles und eindeutiges Identifizieren von Orten erlauben. Eines der bekannteren Systeme ist what3words, an dem sich unter anderem die Deutsche Bahn beteiligt: Es teilt die Welt in 3 × 3 Meter große Quadrate und weist jedem dieser Quadrate einen aus drei Wörtern bestehenden Namen zu. Der Berliner Hauptbahnhof lässt sich nach diesem System unter der Bezeichnung gelangen.hübsch.zeugen finden.

Die wohl beste Navi-App für das iPhone: "Google Maps" liegt in einer runderneuerten Version vor. Mit "Google Maps" bekommen Sie eine tolle Orientierungshilfe mit Zielführung übers Mobilfunknetz samt gesprochener Streckenführung.

Dieser Artikel kann Partnerlinks enthalten, von denen Microsoft und/oder der Herausgeber möglicherweise eine Provision erhält, wenn Sie über diese Links ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben.

2023-03-29T05:13:34Z dg43tfdfdgfd