Wenn du dich nicht zwischen Schloss und Privatinsel entscheiden kannst, ist das Château de Costaérès in der Bretagne genau das Richtige für dich.
Trégastel, eine Gemeinde in der Bretagne in Frankreich, ist ein beliebtes Touristenziel: Im Sommer kommen fünfmal so viele Gäste wie Einwohnende in den kleinen Ort am Meer, unter anderem, um die Felsformationen aus rötlichem Granit zu bewundern. Der Küstenabschnitt wird deswegen auch Côte de Granit Rose genannt. In dieser traumhaften Gegend könntest du jetzt Inselbesitzer werden – und Schlossherr oder Schlossherrin.
Auf Sotheby’s International Realty findet sich gerade ein einzigartiges Inserat: das Château de Costaérès, ein Schloss aus dem 19. Jahrhundert, auf einer kleinen Privatinsel – und die ist im Preis von 9,5 Millionen Euro (8,9 Millionen Franken) inbegriffen. Das Inseli liegt vor dem Fischerdorf Ploumanac’h.
1980 umfassend renoviert
Das neugotische Schloss wurde 1895 vom litauisch-polnischen Mathematiker, Ingenieur und Erfinder Bruno Abdank-Abakanowicz gebaut. Er hat es als Treffpunkt für polnische Künstler genutzt, darunter auch der polnische Schriftsteller und Nobelpreisträger für Literatur Henryk Sienkiewicz. Er soll dort seinen Bestseller-Roman «Quo Vadis» geschrieben haben.
Jetzt ist die knapp einen Hektar grosse Insel samt Schloss auf dem Markt. Trotz der überschaubaren Grösse hat die Insel einiges zu bieten: So gibt es zwischen grossen Felsen zwei kleine Sandstrände, sowie 200 verschiedene Arten von Bäumen, Büschen und Blumen. Das Schloss ist in gutem Zustand, das vierstöckige Gebäude wurde 1980 zuletzt umfassend renoviert.
Fünf Schlafzimmer und steinerne Torbögen
Das Schloss hat insgesamt zehn Zimmer, verteilt auf 300 Quadratmeter Wohnfläche. Neben fünf Schlafzimmern gibt es auch einen Panoramaraum mit besonders schöner Aussicht, ein Fernsehzimmer und mehrere Terrassen. Dazu kommt eine Sauna, sowie ein Fitnessraum. Ein beheizter Pool und ein kleines Nebengebäude finden sich im Garten.
Bei der Renovation wurden diverse Elemente beibehalten, darunter die Holzbalken an der Decke, einige Holzböden, steinerne Torbögen und zwei grosszügige Cheminées. Ein weiteres Verkaufsargument ist die Zugänglichkeit: Während man die meisten Inseln nur per Boot oder Helikopter erreicht, kann man das Schloss bei Ebbe zu Fuss oder mit einem Allrad-Auto problemlos erreichen.
2025-01-10T11:29:35Z